SKWS-Jahrestagung 2024:
Umbrüche und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert in Schlesien Multiperspektivische Betrachtungen von Ausnahmesituationen und ihren Auswirkungen am Beispiel Schlesiens |
Programm, Teilnehmendeninformation und Anmeldung
+++ Bitte beachten: Das Zimmerkontingent im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ist ausgeschöpft. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwarzach am Main unter folgendem Link: https://www.schwarzach-main.de/tourismus/uebernachten.html. Bitte nutzen Sie auch dann den Anmeldebogen (klick auf „Anmeldung“), wenn Sie anderweitig übernachten. +++
31.5.–2.6.: Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach
Freitag, 31.5.2024 | |||
14:30 – 16:00 | Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der SKWS (nur für Mitglieder) | ||
16:15 – 17:45 | Sitzung des Stiftungsbeirats
(nur für Mitglieder) |
||
18:00 – 19:30 | Paul Hansel | Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands mit anschließendem Empfang | |
19:45 | Dr. David Skrabania | Buchvorstellung: Migrationsgeschichte Oberschlesiens – Von 1800 bis zur Gegenwart | |
Samstag, 1.6.2024 | |||
07:45 – 08:30 | Frühstück (für angemeldete Teilnehmende) | ||
09:00 – 09:30 | Thomas Zengeler | Schlesien und seine Bedeutung für das Deutsche Reich am Vorabend des Ersten Weltkrieges | |
09:30 – 10:00 | Prof. Dr. Michael Hirschfeld | Die Grenzfrage in der Grafschaft Glatz nach dem Ersten Weltkrieg | |
10:00 – 10:30 | Pause | ||
10:30 – 11:00 | Dr. Bernard Linek | Das „Hoersing-System“ in Oberschlesien und seine Folgen | |
11:00 – 11:30 | Dr. Susanne Kokel | „… eine Grenzmark im wahren Sinne des
Wortes …“ – Das nördliche Niederschlesien in den Wirtschaftskrisen der 1920er Jahre |
|
11:30 – 12:00 | Panel- bzw. Podiumsdiskussion der Vortragenden | ||
12:20 | Mittagessen (für angemeldete Teilnehmende) | ||
13:45 – 15:15 | Führung durch die Abtei | ||
15:15 – 15:45 | Kaffee und Kuchen | ||
15:45 – 16:15 | Dr. Klara Kaczmarek-Löw | Schlesische Künstler in einer krisengeprägten Zeit. Wendepunkte des künstlerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
16:15 – 17:30 | Vorstellung der digitalen Sammlung der SKWS | ||
17:30 – 19:30 | Verleihung des Karin-Biermann-Preises für Schlesienforschung 2024 | ||
19:30 | Abendessen (für angemeldete Teilnehmende) | ||
Sonntag, 2.6.2024 | |||
09:00 – 09:15 | Verleihung der Gerhart-Hauptmann-Plakette an Prof. Dr. Norbert Conrads | ||
09:15 – 09:45 | Prof. Dr. Arno Herzig | Die Krisen in den 1840er Jahren in Schlesien | |
09:45 – 10:15 | Prof. Dr. Christian Andree | Die Oberschlesien-Erlebnisse Rudolf Virchows | |
10:15 – 10:30 | Pause | ||
10:30 – 11:00 | Prof. Dr. Norbert Conrads | Die Revolution von 1848 in Breslau | |
11:00 – 11:30 | Panel- bzw. Podiumsdiskussion der Vortragenden | ||
11:30 – 12:00 | Abschluss der Veranstaltung | ||
12:10 | Mittag (für angemeldete Teilnehmende) | ||
13:00 – 14:00 | Mitgliederversammlung des Vereins für Geschichte Schlesiens (nur für Mitglieder) |
Informationen für Teilnehmende
Anmeldung
Mit einem Klick auf „Anmeldung“ gelangen Sie zum Formular. Eine Anmeldung ist notwendig, wenn Sie
- in der Abtei Münsterschwarzach übernachten möchten (Mahlzeiten sind im Übernachtungspreis inbegriffen)
- sich an den Mahlzeiten beteiligen möchten.
Bitte übermitteln Sie uns das Anmeldeformular per E-Mail, Post oder Fax, die Kontaktdaten entnehmen Sie dem Formular. Auf Wunsch lassen wir Ihnen das Formular auf dem Postweg zukommen.
Wenn Sie nur an den Vorträgen teilnehmen möchten, bitten wir Sie um die Registrierung vor Ort.
Unterkunft
Die Stiftung hält ein Kontingent an Zimmern im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach vor. Die Zimmer werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Zimmer | Preis pro Zimmer pro Person | Preis 31.5.–2.6.2024 pro Person |
Einzelzimmer | 80 € | 160 € |
Doppelzimmer | 76 € | 152 € |
Bei nur einer Übernachtung im Doppelzimmer ergibt sich ein Zuschlag von 15 €. Die Kosten werden Ihnen von der SKWS in Rechnung gestellt.
Verpflegung
Während der Veranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Kosten für die Übernachtung umfassen Vollpension.
Teilnehmende, die keine Übernachtung im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach benötigen, aber dennoch vor Ort Mahlzeiten einnehmen möchten, müssen sich hierfür ebenfalls anmelden.
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Anmeldungen für die Mahlzeiten müssen bis zum 15.5.2024 vorliegen.
Anreise
Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach
Die Anreise ist individuell zu organisieren. Gerne unterstützen wir Sie auf Wunsch bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten.
Per Bahn bis Würzburg oder Bad Kissingen
- Ab Würzburg nutzen Sie die Buslinie 8108 (Würzburg – Münsterschwarzach)
- Ab Kitzingen nutzen Sie die Buslinie 8110 (Kitzingen – Münsterschwarzach)
- Alternativ stehen in Kitzingen Shuttles und Taxiservices zur Verfügung
- Main-Shuttle (Shuttle-Service, 1–7 Personen) Tel.: +49 (0)9324 – 99903,
E-Mail: info@main-shuttle.de
- Taxi Kitzingen Tel.: +49 (0)9321 – 8088
- Taxi-Ruf Kitzingen Tel.: +49 (0)9321 – 33980
Per PKW
Die Abtei liegt an der Autobahn A3 Frankfurt–Nürnberg, Ausfahrt (74) Kitzingen/Schwarzach in Richtung Volkach. Ein großer Parkplatz ist vorhanden.
Tagungssprache
Voraussichtlich wird die Veranstaltung auf Deutsch stattfinden.
Änderungen am Programm sind möglich.
SKWS-Jahrestagung 2023: Das Riesengebirge als Kultur- und Wirtschaftsraum
Programm: SKWS-Jahrestagung 2023
Das Riesengebirge als Kultur- und Wirtschaftsraum
9.-12.6., Riesengebirgsmuseum, Hirschberg/Jelenia Góra
Freitag, 9.6.2022 | |||
19:00 –
19:30 |
Paul Hansel (Vaterstetten) und
Julita Zaprucka (Hirschberg) |
Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands und die Direktorin des Riesengebirgsmuseums | |
19:30 – 20:30 | Führung durch das Riesengebirgsmuseum | ||
Samstag, 10.6.2022 | |||
10:00 – 11:00 | Edyta Patro und Dominika Pawłowska (beide Hirschberg) | Die Traditionen der Glasherstellung im Riesengebirge am Beispiel der Sammlung des Riesengebirgsmuseums in Jelenia Góra. | |
11:00 – 12:00 | Hubert Papaj
(Hirschberg) |
Wirtschaft im Riesengebirge – Traditionen und Umbrüche | |
12:00 – 13:00 | Alexander Szalapski (Görlitz) | Elektrisch ins Riesengebirge – Eisenbahnausbau und Innovationsteststrecke | |
14:00 – 17:00 | Christopher Schmidt-Münzberg (Bremen) | Exkursion: Baukultur der Gründerzeit (Bitte beachten: Anzahl der Sitzplätze im Bus begrenzt die Teilnehmendenzahl) | |
19:00 –
20:30 |
Dr. hab Adriana Dawid (Oppeln) | Feierliche Verleihung des Karin-Biermann-Preises 2023
Laudatio: Bernard Linek (Oppeln) Vortrag: Adriana Dawid |
|
Sonntag, 11.6.2022 | |||
10:00 – 12:00 | n./N. | Exkursionsprogramm in der Innenstadt Hirschbergs | |
12:00 – 13:00 | Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg) | Das Hirschbergertal im Zeitalter der Reformation und der konfessionellen Auseinandersetzungen
Vortrag des Vereins für Geschichte Schlesiens e.V.
|
|
14:00 –15:00 | Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien (nur für Mitglieder)
|
||
15:00 – 16:00 | Sitzung des Stiftungsbeirats (nur für Mitglieder)
|
||
17:00 – 18:00 | Dr. Józef Zaprucki | Das Riesengebirge als literarische Inspiration. | |
Montag, 12.6.2022 | |||
Rückreise |
Informationen für Teilnehmende
Anmeldung
Bitte finden Sie hier das Anmeldeformular. Gerne können sie diese digital oder händisch ausfüllen und per Mail (als Scan oder Foto), Post (Kardinal-Döpfner-Platz 1) oder Fax (+49(0)931/5 36 49) an uns zurücksenden.
Unterkunft
Die Stiftung hält ein Kontingent an Zimmern im Hotel Mercure vor. Die Zimmer werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Kosten für die Übernachtung gestalten sich folgendermaßen:
Zimmer | Preis p. Zi/Nacht inkl. Frühstück | Preis 9.-12.6.2023 |
Standardeinzelzimmer | 48 € | 144 € |
Standarddoppelzimmer | 59 € | 177 € |
Die Kosten sind an die SKWS zu entrichten.
Anreise
Die Anreise ist individuell zu organisieren. Gerne vermitteln wir auf Wunsch Mitfahrgelegenheiten unter Teilnehmenden. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie bereit wären, Dritte mitzunehmen oder ob Sie nach einer Mitfahrgelegenheit suchen.
Hotel | Museum |
MERCURE Jelenia Gora
Sudecka 63 58-500 Jelenia Góra Polen |
Riesengebirgsmuseum Hirschberg/Muzeum Karkonoskie w Jeleniej Górze
Ul. Matejki 28 58-500 Jelenia Góra Polen |
Verpflegung
Während der Veranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Für die Teilnehmenden wird am Samstag- und Sonntagmittag ein Imbiss im Museum angeboten. Die Kosten hierfür (ca. 15 € pro Mahlzeit) sind individuell vor Ort zu entrichten. Im Anschluss an die Exkursion am 10.6. wird gemeinschaftlich ein Restaurant aufgesucht. Auch hier sind die Kosten für die Mahlzeit sind vor Ort zu entrichten.
Übersetzung
Wir sind bemüht, alle Beiträge der Tagung dolmetschen (deutsch/polnisch) zu lassen.
Teilnahme per Zoom
Sollten Sie nicht vor Ort dabei sein können, werden wir, die Beiträge via Zoom übertragen, sofern die Zustimmung der Vortragenden vorliegt. Wir werden dafür sorgen, dass via Zoom jeweils Zugriff auf die deutsche und polnische Sprachversion/Tonspur der Beiträge zur Verfügung sichergestellt ist.
Wir bitten Sie, sich für die Teilnahme via Zoom anzumelden, eine Anmeldung ist für alle Tagungstage ausreichend. Hier geht es zur Anmeldung für die Teilnahme via Zoom.
Bitte beachten Sie: Änderungen am Programm sind möglich.
SKWS-Jahrestagung 2022: Jetzt anmelden!
Anmeldung zur Teilnahme via Zoom
Sollten Sie persönlich anreisen wird um Anmeldung wird bis zum 15.5. gebeten.
Es ist uns eine Freude, Sie zur diesjährigen Jahrestagung der SKWS einzuladen. Im Jahr unseres 70. Gründungsjubiläums tagen wir unter der Überschrift „Schlesier weltweit“ und würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen persönlich begrüßen zu dürfen.
Obwohl wir in diesem Jahr in Präsenz in Bad Alexandersbad tagen, haben wir uns dazu entschlossen, die Veranstaltung grundsätzlich in einer hybriden Form durchzuführen. Daher können Sie sich sowohl zu der Stiftungsbeiratssitzung als auch zu den Tagungsbeiträgen via Zoom zuschalten. Hierbei ist zu beachten, dass Sie sich im Vorfeld für die Teilnahme an der Zoom-Sitzung mit dem jeweiligen Link anmelden müssen, den Sie der Einladung zur Sitzung und dem Programm entnehmen können. Sollten sich in diesem Zusammenhang Fragen ergeben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Jahr |
Thema |
2022 | Schlesier weltweit. Migration von Schlesien in die Welt |
2021 | Bayern und Schlesien. Beziehungen im Laufe von Jahrhunderten |
2020 | Entfiel aufgrund der Covid-19-Pandemie |
2019 | Religionen in Breslau und Schlesien |
2018 | Industriekultur in Schlesien und schlesische Unternehmen vor und nach 1945 |
2019 | Die Reformation in Schlesien |
2016 | Breslau. Kulturhauptstadt Europas 2016. Aspekte aus Geschichte und Kultur |
2015 | Gedruckte Erinnerungskultur. Schlesische Zeitschriften im Wandel der Zeiten |
2014 | Auf der Suche nach einer schlesischen Identität in Deutschland, Polen und Tschechien |
2013 | Schlesien und die Befreiungskriege. Geschichtspolitik und Erinnerungskultur |
2012 | Theater in Schlesien |
2011 | Europäische Gartenkunst in Schlesien |
2010 | Schlesien und die ehemaligen deutschen Ostgebiete im Prozess der Wiedervereinigung 1989/90 |
2009 | Schlesien am Beispiel einer europäischen Bäderlandschaft |
2008 | Burgen und Schlösser in Schlesien |
2007 | Zwei schlesische Jahrestage: 1707 Abschluss der Altranstädter Konvention
1857 Tod des Dichters Joseph von Eichendorff |
2006 | Schlesien und Italien |
2005 | Schlesische Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Musik |
2004 | Kunst und Kultur im Schlesien der Weimarer Republik. Die Breslauer Akademie der Künste und ihr Umfeld |
2003 | Aus der Geschichte der Universität Breslau |
2002 | 50 Jahre Kulturwerk Schlesien – Flucht, Vertreibung und Integration |
2001 | Schlesische Beiträge zur Architektur und Literatur |
2000 | 1000 Jahre Bistum Breslau |
1999 | Aspekte der schlesischen Kulturgeschichte |
1998 | Jahrestagung |
1997 | Jahrestagung |
1996 | Jahrestagung |
1995 | Kriegsende, Flucht und Vertreibung |
1994 | Natur und Literatur |
1993 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1992 | Görlitz und die schlesische Oberlausitz |
1991 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1990 | Literaturlandschaft Schlesien |
1989 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1988 | Die Kulturlandschaft des Riesengebirges im 19. und 20. Jahrhundert |
1987 | Schlesisches Biedermeier. Zur Geschichte und Kultur des Odelandes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
1986 | Gerhart Hauptmann. Neues zu Leben und Werk |
1985 | Schlesien in der Weimarer Republik |
1984 | Schlesiens Beitrag zur deutschen Literatur unseres Jahrhunderts |
1983 | Reformation in Schlesien |
1982 | 250 Jahre Wilhelm Gottlieb Korn Verlag |
1981 | Schlesien als preußische Provinz |
1980 | Jahrestagung |
1979 | Jahrestagung |
1978 | Jahrestagung |
1977 | Schlesien – ein Bestandteil deutscher Kultur |
Studientagungen
Jahr |
Thema |
2001 | Schlesien und die Hohenzollern. Landschaft – Geschichte – Kultur |
2000 | Die schlesische Oberlausitz. Landschaft – Geschichte Kultur |
1999 | Vom Barock zur Neuen Sachlichkeit. Schlesische Beiträge zur Literatur und Bildenden Kunst |
1998 | Niederschlesien. Landschaft- Geschichte – Kultur |
1997 | Niederschlesien. Landschaft – Geschichte – Kultur (Abgesagt wg. Hochwasser) |
1996 | Gerhart Hauptmann und seine Zeit |
1995 | Das Bistum Breslau in der europäischen Geschichte |
1994 | Literaturlandschaft Schlesien |
1993 | Schlesien und Böhmen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
1992 | Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik |
1991 | Sachsen/Thüringen und Schlesien in ihren historischen Wechselbeziehungen |
1990 | Schlesien. Gestalt und Individualität einer Kulturlandschaft |
1989 | Österreich und Schlesien in ihren historischen Wechselbeziehungen |
1988 | Die Romantik in Schlesien. Kultur und Politik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert |
1987 | Berlin und Schlesien. Neuzeitliche Wechselbeziehungen zwischen Oder und Spree |
1986 | Schlesien und Böhmen im Spätmittelalter |
1985 | Schlesien 1815-1848. Politik, Wirtschaft, Kultur zwischen Restauration und Revolution |
1984 | Oberschlesien 1815 – 1945 |
1983 | Schlesien zwischen Barock und Biedermeier 1740-1820 |
1982 | Schlesien im Hochmittelalter. Geschichte und Kultur der Siedelzeit |
1981 | Renaissance – Renaissance-Humnanismus -RReforrk Reformation Reformation in Schlesien |
1980 | Schlesien in der Wilhelminischen Ära |
1979 | Schlesischer Barock |
1978 | Schlesien als preußische Provinz |
1977 | Schlesien in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts |