Die interaktive Karte zeigt Ihnen Sammlungsobjekte der SKWS und verortet diese an deren geografischen Standorten. Sie finden Beispiele aller Sammlungskategorien: Ansichtskarten, Autografen, Briefmarken, historische Landkarten, historische Wertpapiere, Künstlerarbeiten, Schlachtenpläne, Veduten und Varia. Die Karte wird fortlaufend ergänzt – schauen Sie also regelmäßig vorbei! Nutzen Sie zur Suche auch die Suchmaske, um nach Orten, Künstlern oder Sammlungskategorien zu suchen.
Die Sammlung der SKWS
Schlesien – das zehnfach interessante Land,
so bezeichnete es schon Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise nach Schlesien im Jahre 1790. Aufgabe der Stiftung Kulturwerk Schlesien ist es, das vielfältige Kulturerbe der Region Schlesien der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Über einige Aspekte werden Sie in den verschiedenen Rubriken informiert. Die Stiftung Kulturwerk Schlesien verfügt über eine umfangreiche landeskundliche Bibliothek und verschiedene Sammlungen. Beide stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Herausgegeben wird von uns die vierteljährlich erscheinende Informationszeitschrift „Schlesischer Kulturspiegel“, die Sie gegen Spende gerne regelmäßig beziehen können. Als wissenschaftliches Periodikum veröffentlichen wir das „Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte“. | Stiftung Kulturwerk Schlesien Kardinal-Döpfner-Platz 1 97070 Würzburg Tel: 0931/5 36 96 Unser Konto für Ihre Spende: IBAN: DE90 7905 0000 0049 1452 20 Mit Dank erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Spendenbescheinigung! | Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. |
Aktuelle Termine der SKWS
Twitter: Neues aus und über Schlesien @S_K_W_S
Unser Ausstellungstipp: "Verlorene Schönheiten im Würzburg der Nachkriegszeit" mit Fotografien in großartiger Qualität von Heiner Reitberger, zu sehen noch bis zum 28.03. im Mozart-Areal Würzburg.
3✨ Herzlichen Dank an die Autorinnen Frau Valentini-Sasse und Frau Stierhof-Rüthel für die berührende Lesung gestern aus "Dem bewegten Leben des Hans Gustav Valentini" vor begeistertem Publikum!
4✨ Kulturtipp: am 19.02. findet um 18 Uhr die Vernissage zur Ausstellung "Weint nicht, es giebt ein Wiederseh’n. Grabsteine – Zeugen deutsch-tschechischer Geschichte" im Sudetendeutschen Haus München mit Heimatpflegerin Christina Meinusch statt.
🌟 Herzlichen Glückwunsch! Die Breslauer Dichterin und Übersetzerin Dagmara Kraus erhält den mit 40.000 Euro dotierten Oskar Pastior Preis 2025. 2023 hielt die Autorin die Laudatio bei der Verleihung unseres Eichendorff-Literaturpreises an Uljana Wolf.
2